top of page

Fortbildungen & Seminare

Gruppentherapie

Die Sprachgold-Akademie für Therapeuten

Die Spezialisierung auf den Bereich der kindlichen Sprach- und Sprechstörungen erlaubt mir eine punktgenaue

Therapie- & Fortbildungsplanung. Im deutschsprachigen In- und Ausland biete ich seit vielen Jahren folgende Weiterbildungen für Logopäden und Sprachtherapeuten an:

 

  • Diagnostik und Therapie bei Late Talkern​

  • Elternberatung​ in der Logopädie

  • Diagnostik & Therapie kindlicher Aussprachestörungen​

  • Diagnostik & Therapie der Phonologischen Bewusstheit

Lerne als Therapeutin vielfältige Methoden für die Sprachtherapie kennen und erhalte tiefgreifendes Wissen
aus der Spracherwerbsforschung und Logopädie,
um Kinder und Familien effektiv unterstützen zu können.

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Diagnostik und Therapie von Late Talkers (330€)
    Diagnostik und Therapie von Late Talkers (330€)
    Fr., 08. Nov.
    Online Seminar
    08. Nov. 2024, 12:30 – 09. Nov. 2024, 15:00
    Online Seminar
    08. Nov. 2024, 12:30 – 09. Nov. 2024, 15:00
    Online Seminar
    Diagnostiziere und therapiere Late Talker kompetent und sicher
    Teilen
  • Late Talker Intensiv (495€)
    Late Talker Intensiv (495€)
    Fr., 08. Nov.
    Online Seminar
    08. Nov. 2024, 12:30 – 10. Nov. 2024, 15:30
    Online Seminar
    08. Nov. 2024, 12:30 – 10. Nov. 2024, 15:30
    Online Seminar
    Diagnostik, Therapie und Elternberatung an einem Wochenende
    Teilen
  • Eltern von Late Talkers professionell beraten (210€)
    Eltern von Late Talkers professionell beraten (210€)
    So., 10. Nov.
    Online Seminar
    10. Nov. 2024, 09:00 – 16:00
    Online Seminar
    10. Nov. 2024, 09:00 – 16:00
    Online Seminar
    Lerne alles was du als Logopädin und Sprachtherapeutin für eine umfassende Elternberatung brauchst!
    Teilen

Die Fortbildungen ist für Dich genau das richtige, wenn Du...

  • kindliche Sprachstörungen sicher diagnostizieren willst

  • eine fundierte therapeutische Entscheiung treffen willst bzgl. der Prognose und Therapieplanung.

  • Late Talker und Kinder mit Sprachbeeinträchtigungen wirkungsvoll und evidenzbasierten unterstützen möchtest

  • Eltern kompetent bzgl. Sprachförderung beraten möchtest

  • es Dir wichtig ist, Familien so zu beraten, dass Veränderungen auch langanhaltend sind

Supervision & Coaching 

Du brauchst als Fachkraft neue Impulse für Diagnostik und Therapie? Du weißt bei einem Patienten nicht weiter oder suchst kollegiale Unterstützung und Supervision?

 

In einem individuellen 1:1 Online-Coaching klären für Deine fachlichen Fragen und finden Lösungen zu konkreten Problemen oder Patientenfällen. 

 

Feedback

“Tolle Dozentin! Sehr kompetent und sympathisch

— Anja, Logopädin

Akademischer Werdegang

seit 2019

 

Diplomierte Legasthenietrainerin (Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD), dem Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) sowie der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) )

seit 2017

 

freie Autorin & Fernlehrerin für das Institut für Lernsysteme GmbH (ILS) Hamburg (u.a. Mitkonzeption des Fernlehrgang "(Früh)Kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung"

seit 2014

 

freie Dozentin für Aus- und Weiterbildung in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland

 

November 2014

 

Teilnehmerin der Summerschool "Herausforderung Evidenzbasierung" an der Hochschule Fresenius, München

 

September/ Oktober 2013

 

Teilnehmerin der Summerschool "Sprachentwicklung und ihre Störungen" am Nationalen Bildungspanel  (NEPS) in Bamberg

 

März 2012

 

Teilnehmerin der Klausurwoche "Ethik in der interdisziplinären Kindertherapieforschung" des Logopädischen Instituts für Forschung (Drittmittelprojekt, BMBF) 

 

2009-2011

 

Studium der Therapiewissenschaften an der Fachhochschule Fresenius, Idstein Thema der Masterarbeit: "Wortartenverteilung in der 50-Wortphase“

 

seit 2008

 

freiberufliche Therapeutentätigkeit in Frankfurt am Main

 

2007-2008

 

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Schwerpunkt neurologische Störungsbilder &; Praktikum Christian-Doppler-Klinik, Salzburg Schwerpunkt neurologische Störungsbilder

 

2007

 

Zusatzqualifikation "Pädagogik und Lehrlogopädie"

 

2006 

 

Studentische Hilfskraft/ Testassistentin im Promotionssprojekt "Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern" (Blanca Schäfer) Department of  Human  Communication Science, University of Sheffield

 

2004 -2008

 

Studium der Logopädie an der Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein Thema der Bachelorarbeit: "Anwendbarkeit des Austrian Communicative Development Inventory für Dreijährige (ACDI-3) in Deutschland - eine Pilotstudie"

Patricia Pomnitz

Publikationen & Vorträge

Publikationen

 

Pomnitz, P. & Pichler, S. (2023): Kinder spielerisch fördern. Die 100 schönsten Spiel- und Beschäftigungsideen für die Kindergartenzeit. DK-Verlag.

 

Pomnitz, P. (2021): Evidenzbasiertes Vorgehen bei Phonologischen Störungen in der sprachtherapeutischen Praxis - Ein Fallbeispiel. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik  "mit Sprache". 

 

Pomnitz, P. (2020): Therapieren oder abwarten? Diagnostik und therapeutische Entscheidungsfindung in der sprachtherapeutischen Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2/20, 62-71.

 

Pomnitz, P. & Naranjos Velazquez, N. (2019): Studienheft SPEF02. Der Prozess des Spracherwerbs. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. (2019): Studienheft SPEF04. Sprachstörungen und ihre Diagnostik 1. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. (2019): Studienheft SPEF05. Sprachstörungen und ihre Diagnostik 2. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. (2019): Studienheft SPEF06. Aktiv Sprachvorbild sein. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. (2019): Studienheft SPEF07. Methoden der Sprachförderung. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. (2019): Studienheft SPEF09. Methoden zur Sprachförderung 1. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

 

Pomnitz, P. & Naranjos Velazquez, N. (2019): Studienheft SPEF11. Netzwerkarbeit, Elternberatung und Kommunikation sowie Sonderfälle des Spracherwerbs. Lehrgang Fachkraft für (Früh-)kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung. ILS Hamburg.

Pomnitz, P. (2018): Studienheft Sprachentwicklung und Sprachförderung. Lehrgang Erziehungsberatung. Fernstudium Hamburg. 

 

Fox-Boyer, A. (2014): P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie: Therapiehandbuch. Schulz-Kirchner: Idstein.  Mitwirkung im Kapitel bzgl. der Therapie der Vorverlagerungen (S. 46-52).

 

Pomnitz, P. & Siegmüller, J. (2014): Kinderbetreuung als wesentlicher Einflussfaktor auf den frühen Lexikonerwerb. Logos (22). 308-312. 

 

Pomnitz, P. & Baumann, J. (2013): Der tut die Leute, ach wie heißt das: "degirieren", äh das ist ein "Derigent". Ach äh ... mmhh ... : Therapie der Wortfindungsstörung bei Kinden und Jugendlichen mit WBS. Zeitschrift des Bundesverbandes Williams-Beuren-Syndrom "Wir über uns"/ Umschau 40.

 

Pomnitz, P. & Peter, C. (2013): Die ideale Therapiekonstellation: Das Therapieverständnis des Kindes als wesentlicher Einflussfaktor auf den Therapieerfolg. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (3). Themenheft Kindliche Aussprachestörungen.  

 

Peter, C. & Pomnitz, P. (2013): Normierung und Normalisierung  von Kindheit. Überlegungen zur late talker- Problematik. In: Ringmann, S. & Siegmüller, J. (Hrsg.), Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. 159-179. Peter Lang Verlag.

 

Pomnitz, P. & Siegmüller, J. (2013): Ergänzende Daten zur Variabilität und Kontinuität im frühkindlichen Lexikon: eine Tagebuchstudie. Forschung Sprache. Heft 1/2013 (erscheint online am 15.05.2013).

 

Pomnitz, P. (2013): Der Aufbau des Verblexikons bei einem Kind mit Late Talker-Profil: Ein Anwendungsbeispiel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (2). Themenheft: Frühintervention, 119-126.

 

Pomnitz, P. & Siegmüller, J. (2012): Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie. In: Spektrum Patholinguistik. Band 5. Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen. (Hrsg.) Heide, J., Fritzsche, T., Meyer, B., Ott, S. Tagungsband vom 5. Herbstreffen Patholinguistik 2011.

 

Pomnitz, P. (2012): Lexikalische und Semantische Entwicklung. In: Ringmann, S. & Siegmüller, J. (Hrsg.) Elsevier Handbuch: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Band I Schuleingangsphase. München: Elsevier, 25- 50.

Vorträge

Pomnitz, P. (2015): Workshop Körper und Sprache: sprachtheoretische und -therapeutische Ansätze. Eintägiger Workshop für den Fachbereich 3 Gesellschaftswissenschaften. Institut für Soziologie. Mai 2015, Goethe Universität Frankfurt. 

 

Pomnitz, P. (2014): Langzeitanalyse der Lexikonentwicklung bei SES am Einzelfall. Poster, präsentiert auf der 8. Internationalen Tagung für Sprachentwicklungsstörungen (ISES VIII), November 2014 in München.

 

Pomnitz, P.: Langzeitanalyse der Lexikonentwicklung bei einem Kind mit Sprachentwicklungsstörung. Vortrag am Promotionskolleg an der EUFH med, April 2014 in Rostock.

 

Pomnitz, P.: Ergänzende Daten zur Variabilität und Kontinuität im frühkindlichen Lexikon. Eine Studie mittels Wortschatztagebuch. Vortrag auf der 7.  Internationalen Tagung für Sprachentwicklungsstörungen (ISES VII), November 2012 in Leipzig. 

 

Pomnitz, P. (2012): Wie wirkt sich die Betreuungsart des Kindes auf die frühe Lexikonentwicklung aus? Poster, präsentiert auf der 7. Internationalen Tagung für Sprachentwicklungsstörungen (ISES VII), November 2012 in Leipzig.

 

Pomnitz, P. (2011): Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie. Poster, präsentiert auf dem 6. Herbsttreffen Patholinguistik am 17.11.2011 in Potsdam.

bottom of page