top of page

Daumen oder Schnuller - das ist hier die Frage!

Aktualisiert: 14. Mai

Warum saugt mein Baby am Finger oder Daumen?

Was ist besser bzw. schädlicher - der Schnuller oder der Daumen?

Ein lutschoffener Biss durch den Daumen oder Schnuller?

Wie verhindere ich das Daumenlutscher?

Wann und wie gewöhne ich das Nuckeln am Daumen ab?


Warum nimmt mein Baby den Daumen in den Mund?

Säuglinge werden mit dem Bedürfnis zu saugen, geboren. Saugen ist ein natürlicher Reflex, der ihnen ein Gefühl der Sicherheit gibt. Nicht-nahrhaftes Saugen setzt Endorphine frei, die beruhigend wirken und Stress reduzieren. Ich möchte Dir als Sprachtherapeutin, die zahlreiche Kinder mit Sprachproblemen und myofunktionellen Störungen behandelt und als Kind selbst lange am Daumen gelutscht hat, folgendes sagen: Es ist okay, dass dein Baby am Daumen saugt ... NOCH.


Ist Daumenlutschen schädlich?

Daumenlutschen kann zu unterschiedlichen Problemen führen.

Je länger Dein Kind seinen Daumen als treuen Begleiter erlebt, desto gravierender können die Zahnfehlstellungen (lutschoffener Biss, krumme Zähne, hoher spitzer Gaumen sowie Sprachprobleme (Aussprachefehler, Lispeln) sein. Und desto schwieriger wird es auch, diese "schlechte" Angewohnheit wieder abzugewöhnen.

Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie Veränderung der Gesichtsform

Daumenlutschen ist die Ursache für 40% aller Fälle für kieferorthopädischen Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen ist oft sehr zeitaufwändig, unangenehm und kostspielig. Außerdem verändert das Dauemnlutschen den Gaumen und die gesamte Gesichtsform (schmales, langes Gesicht).


Mundatmung und Keime

Die Zunge kann durch den Gaumen ihre natürliche Haltung am Gaumen nicht einnehmen; eine fehlerhafte Zungenruhelage, Mundatmung oder sogar eine myofunktionelle Störung könnejndie Folge sein. Wenn das Kind seinen Daumen ständig in den Mund steckt, erwischt es auch immer mal wieder Keime und Krankheitserreger. Dies kann dazu frühen, dass das Kind öfters krank ist. Mittelohrentzündungen, Polypne, vergrößerte Mandeln sind die Folge.


Entwicklung

Die Kinder regulieren ihr Nervensystem über das Daumenlutschen herunter und kommen in einen Entspannungszustand. Sie müssen jedoch lernen sich über andere Wege zu regulieren. Während des Daumenlutschens ziehen sich die meisten Kinder in ihre eigene Welt zurück. Dies führt dazu, dass sie weniger auf andere Kinder zugehen und die normale Interaktion, sowie das Spielen und Lernen beeinträchtigt werden. Betroffene Kinder haben oft Probleme mitvder Regulationsfähigkeit.


Daumen oder Schnuller - was ist besser?

Eins vorab: Weder Schnuller noch Daumen gehören lange in den Mund! Ausführliche Informationen hierzu findest Du in diesem Beitrag zum Schnuller und der Mundentwicklung.

Aber der Daumen deins Babys ist kleiner aus der Schnuller und nimmt damit erst einmal weniger Platz im Mund ein.


Schauen wir uns die Vor- und Nachteile des Daumenlutschens etwas genauer an:

Daumen nuckeln, Daumenlutschen, Daumen oder Schnuller?
Daumenlutschen ja oder nein?

Aber der Daumen ist eine harte Struktur und übt damit deutlich stärkeren Druck auf Kiefer, Gaumen und die Zähne aus, als der Schnuller. Zwar muss er im Gegensatz zum Schnuller beim Spielen aus dem Mund genommen werden, aber Daumenlutscher nuckeln insgesamt meist länger als Schnullerkinder. Zudem ist der Daumen sehr schwer abzugewöhnen, denn der Daumen ist theoretisch immer verfügbar - ein Schnullerbaum oder die Schnullerfee können hier nicht helfen.


Wann und wie das Daumenlutschen abgewöhnen?

Gewöhne deinem Kind das Lutschen am Daumen oder das Saugen am Schnuller nach dem ersten Lebensjahr, spätesten bis zum 2. Geburtstag ab. Damit aus dem vorübergehenden Saugbedürfnis erst gar keine schlechte Angewohnheit wird, solltest du darauf achten, dass dein Kind tagsüber während seiner Wachzeit keinen Daumen oder Nuckel im Mund hat.


Erinnere Dein Kind konsequent auf sanfte und liebevolle Weise daran, den Daumen aus dem Mund zu nehmen. ("Ups. Ich sehe den Daumen. Nimm ihn lieber raus, er tut deinen Zähnen nicht gut ..."). Je nach Alter kannst Du Deinem Kind Bücher, Bilder, Videos zeigen, um die Folgen des Daumenlutschens zu erklären (Zahn- und Kieferfehlstellungen, Zahnspangen etc.).


Biete Ersatzaktivität an und baue Langeweile ab: Beispiel: Wenn Dein Kind beim Autofahren am Daumen lutscht, biete ihm ein Buch oder ein Spielzeug an, um seine Hände zu beschäftigen. Nutze Kaumaterial als sinnvollen Schnuller- und Daumenersatz: Klick hier für Alternativen!


Wenn dein Kind eingeschlafen ist, ziehe den Daumen oder Schnuller vorsichtig aus dem Mund. Vergiss nicht, den Mund deines Babys vorsichtig zu schließen, weil es sonst nicht durch die Nase sondern durch den offenen Mund atmet. Mundatmung kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und beeinflusst die Entwicklung der Mundmotorik und die Gesichtsform deines Kindes.

Du brauchst individuelle Hilfe beim Abgewöhnen von Schnuller und Daumen, dann komme in meine 1:1 Sprechstunde. Gemeinsam erstellen wir einen bedürfnisorientierten Schritt-für-Schritt-Plan, damit die Verabschiedung leichter fällt! Als erfahrene myofunktionelle Therapeutin und Dentosophin biete ich dir eine einfühlsame und fachlich fundierte Beratung, um dein Kind behutsam beim Abgewöhnen zu begleiten.



Was dich erwartet:

* Anamnese: Wir analysieren aktuelle Gewohnheiten und inspizieren die Mundhöhle. bzw. die Kieferentwicklung deines Kindes.

* Fachliche Einschätzung: Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erhältst du eine professionelle Beurteilung der Situation.

* Praktische Strategien: Ich zeige dir alltagsnahe und liebevolle Methoden, um den Schnuller oder Daumen schrittweise abzugewöhnen.

* Unterstützende Materialien: Du erhältst schriftliche Unterlagen mit Übungen und Tipps zur Umsetzung im Alltag.


Wenn Du das Gefühl hast, dass die Aussprache deines Kindes verwaschen und undeutlich ist (lispeln) oder seine orofaziale Entwicklung (u.a. kein Mundschluss, Zahnfehlstellung, schlaffe Gesichtsmuskulatur, Probleme beim Kauen und Schlucken, Mundatmung) beeinträchtig sind, dann lasse das fachlich abklären.

Ich helfe Dir, wenn es um das Erkennen und die Therapie solcher myofunktioneller Störungen geht und berate Dich zum weiteren Vorgehen. Ich leite Dich und Dein Kind zu myofunktionellen Übungen an, um die Mundmotorik zu verbessern. Gemeinsam lernen wir die physiologische Zungenruhelage sowie das richtige Kau- und Schluckmuster.



Tipp: Mit Irina Kaiser, Stillberaterin und zertifizierter Babyschlafcoach, (www.babyschlafschule.de) habe ich ausführlich über das Thema Schnuller & Daumen in einem Video-Interview gesprochen. Du kannst dir das Interview HIER ansehen.

Comments


bottom of page