In unserer logopädischen Praxis und in unseren Onlinetherapien legen wir großen Wert darauf, Eltern und Kindern eine umfassende Betreuung zu bieten. Nachfolgend beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Logopädie.
Was ist Logopädie?
Logopädie ist ein Heilberuf, der sich mit der Diagnostik, Therapie und Beratung von Menschen mit Stimm-, Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen befasst.
Ziel der logopädischen Therapie ist es, die Sprachfähigkeiten oder Schluckfunktion zu verbessern oder wiederherzustellen. Ziel ist es, die Kommunikation und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Besonders im Kindesalter beeinflusst eine frühzeitige logopädische Behandlung, den Verlauf einer Sprachentwicklungsstörungen und damit verbundene Probleme in Schule und Alltag positiv.

Welche logopädischen Störungsbilder werden bei Kindern behandelt?
In unserer Logopädiepraxis behandeln wir verschiedene kindliche Störungsbilder, darunter:
Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker): Kinder, die später als üblich mit dem Sprechen beginnen oder deren Sprachentwicklung langsamer verläuft.
Sprachentwicklungsstörungen: Eingeschränkter Wortschatz, Schwierigkeiten beim Satzbau, Probleme mit der Grammatik und/oder Sprachverstehen.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS): Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Hörreizen trotz intaktem Hörvermögen.
Aussprachestörungen: Kinder können bestimmte Laute nicht korrekt aussprechen, lassen sie aus oder vertauschen sie (z.B. Lispeln, Probleme mit „sch“, "k" , „r“ uvm.).
Verbale Entwicklungsdyspraxie/ kindliche Sprechapraxie (VED, KAS/ CAS): Wenn Kinder nicht oder kaum verständlich sprechen, kann eine seltene und schwere Sprachstörung dahinter stecken
Lese- und Rechtschreitörung und Legasthenie: Wenn Lesen und schreiben zum Problem werden.
Redeflussstörungen: Hier ist der Sprechfluss unterbrochen. Stottern = Wiederholung von Lauten oder Blockaden. Poltern = zu schnelles, undeutliches Sprechen.
Myofunktionelle Störungen: Ungleichgewicht der Gesichts- und Zungenmuskulatur, das zu Schluckstörungen oder Zahnfehlstellungen sowie offene Mundhaltung und Mundatmung führen kann.
Elternberatung und Coaching
Welche logopädischen Störungsbilder werden bei Erwachsenen behandelt?
Myofunktionelle Störungen: Probleme mit der Zungenruhelage, Schluck- oder Kauproblemen.
Orale Restiktionen: Zu kurzes Zungenband, Wangenband, Lippenband.
Ein zu kurzes Zungenband kann die Zungenbeweglichkeit einschränken und zu folgenden Problemen führen: Schwierigkeiten beim Saugen, Kauen, Schlucken und Trinken
CMD, Kieferknacken, Bruxismus, Schnarchen, Schlafstlörungen, Apnoe, Tinnitus, Nackenschmerzen uvm..
Wie läuft der erste Termin in der logopädischen Praxis ab?
Die Logopädie startet mit einem Erstuntersuchungsgespräch. Hier möchten wir Sie und Ihr Kind kennenlernen, stellen gezielte Fragen und machen eine sprachdiagnostische Untersuchung. Wir klären mögliche Therapieansätze, besprechen gemeinsam die nächsten Schritte und erstellen einen individuellen Therapieplan. Wir arbeiten interdisziplinär und stehen stets in engem Kontakt mit Co-Therapeuten dem Kinderarzt, HNO-Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden und Pädaudiologen.
Wie läuft die logopädische Diagnostik genau ab?
Logopädie ist vielschichtig und bei einer Sprach- oder Sprechuntersuchung kommen verschiedene Dinge zum Einsatz; je nach Anliegen und Störungsbild: Es erfolgt eine kindgerechte Untersuchung mit Elternfragebögen, Beobachtungsbögen, standardisierten und normierten Testverfahren sowie Freispielanalysen. Geht es um die Beobachtung der orofacialen Entwicklung und die Überprüpfung von Zungenbändern etc. untersuchen wir auch die Mundmotorik, das Schlucken, machen posturologische Tests und analysieren die Ess- oder Füttersituationen.
Wie läuft die logopädische Therapie ab?
Die Logopädie findet 1-2 Mal pro Woche für jeweils 30, 45 oder 60 Minuten vor Ort oder online statt. Unsere Praxis arbeitet mit modernen und effektiven Therapiemethoden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dazu zählen u.a. folgende Methoden:
Dentosophie und moderne Myofunktionelle Therapie
Evidenzbasieret Methoden der Sprachtherapie, u.a. Patholinguistische Therapie, Spielbasierte Therapie, Phonologische Therapie
Audiofeedback und Unterstützung durch Knochenleitungstechnologie. Dies fördert die auditive Verarbeitung und kann insbesondere bei Sprachentwicklungsverzögerungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und auditiven Verarbeitungsstörungen unterstützend wirken (Forbrain®)
Ein multisensorisches Trainingsprogramm, das speziell entwickelte Musik mit Bewegungsübungen kombiniert. Ziel ist es, die sensorische Integration zu fördern und kognitive Funktionen zu stärken. Dieses Programm eignet sich besonders für Kinder mit motorischen Entwicklungsverzögerungen, Gleichgewichts- und Koordinationsproblemen sowie sensorischen und auditiven Verarbeitungsstörungen. (SOUNDSORY®)
Sensomotorische Stimlation und Schallwellentherapie zur Anregung des sensomotorischen Systems, Regulierung von Spannungszuständen und Verbesserung der motorischen Kontrolle und Funktion (Novafon ®):
Sobald wir unsere Therapieziele erreicht haben, beenden wir die logopädische Behandlung.
Bei Bedarf erfolgen natürlich eine Nachsorge, Beratung oder weiterfühende Intervention im weiteren Verlauf.
Wie können Eltern die Logopädie unterstützen?
Wir binden Eltern gekonnt in die Therapie ein, beispielsweise durch therapeutische Hausaufgaben. Wir erklären Ihnen, wie Sie Fortschritte durch sprachfördernde Aktivitäten zu Hause begleiten können.
Durch unsere innovativen digitalen Angebote können Bezugspersonen noch tiefer in das Feld der Sprachförderung und Logopädie einsteigen und ihr Kind optimal präventiv oder therapiebegleitend unterstützen:
Unsere interaktive Sprachfördershow Sprachtastisch mit sprachförderlichen und pädagogisch wertvollen Hörspielen und Videos: die perfekte Aktivität zwischen den Therapiestunden
Die Sprachgold-Elternvideokurse, in denen Eltern selbst zu Experten werden und lernen ihre Kinder optimal sprachlich zu fördern
Der ultimative Guide "Logopädie leicht gemacht"- Ein Elternrategeber für den Therapieerfolg.
Kann eine logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung auch online stattfinden?
Ja, viele Diagnosen und Therapien können online erfolgen. Beratungen und Coachings sind jederzeit online möglich. Das ist Logopädie 2.0.
Wir behandeln große und kleine Patienten erfolgreich weltweit.
Wie kann ich einen Termin in der logopädischen Praxis vereinbaren?
Unsere logopädische Praxis Sprachgold in Fürth ist Ihr Ansprechpartner für eine professionelle und kindgerechte Logopädie/ Sprachtherapie und sowie myofunktionelle Therapie und Dentosophie in Fürth, Nürnberg, Erlangen, Langenzenn, Cadolzburg, Schwabach und Umgebung. Für Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns telefonisch, via E-Mail oder nutzen Sie unseren Online-Kalender.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer verbesserten Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen - Ihr Team der logopädischen Praxis Sprachgold
Ich war auf der Suche nach einem neuen Online-Casino mit fairen Bonusbedingungen und bin dabei auf https://marvel-casino.de gestoßen. In Deutschland gibt es viele Angebote, aber nicht alle haben mich überzeugt. Hier habe ich schnell festgestellt, dass das Casino eine riesige Auswahl an Spielen hat. Ich habe mich angemeldet und mit den ersten Spielen direkt ein paar gute Gewinne erzielt. Die Plattform läuft flüssig, und die Auszahlung war auch unkompliziert – was will man mehr?